Das Ohr

Die Natur hat uns mit 2 Ohren ausgestattet.

 

Diese ermöglichen es uns exakt herauszufinden, aus welcher Richtung wir unterschiedliche Geräusche wahrnehmen. Denn erst durch das Zusammenspiel beider Ohren wird die natürliche Dimension von Klängen erfasst. Ist das Gehör nicht mehr voll funktionsfähig, ist die Versorgung mit Hörsystemen sehr ratsam.

Demenz mit Hörgeräten vorbeugen

Wer im Alter länger geistig fit bleibt, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gutes Gehör. Dies konnte mit einer großen Studie über mehr als 10 Jahre mit mehr als 15.000 Teilnehmern bestätigt werden. Menschen mit Hörverlust haben ein 50% höheres Risiko an Demenz zu erkranken!

 

Das Gehirn altert schneller

Ein altersbedingter Hörverlust kann zu einer Beschleunigung des Alterns führen. Durch die erhöhten Höranstrengungen ist eine zusätzliche Aktivierung der Frontalbereiche des Gehirns notwendig und diese ständige Überbeanspruchung lässt es schneller altern.

 

Hörsysteme sind „Trainingspartner für´s Gehirn“

Um der Vergesslichkeit durch Schwerhörigkeit entgegenzuwirken, haben die Studien gezeigt, dass Hörgeräte den kognitiven Rückgang bremsen. Hörgeräte „trainieren“ das Gehirn, das Gehörte richtig zu zuordnen und zu verarbeiten.

Wichtig: Beim ersten Verdacht, schlecht zu hören und zu verstehen, einen Hörtest machen! Dieser ist kostenlos, dauert nicht lange und Sie erhalten eine ausführliche Beratung durch unsere fachkundigen Mitarbeiter.

Die Ursachen

  • Altersschwerhörigkeit ist die Ursache eines Abbauprozesses in der Hörschnecke und erschwert die Wahrnehmung von höheren Tönen.

  • Explosionstrauma ist die Folge von plötzlichen Knallgeräuschen bis zu 4000 Hz.

  • Krankheiten können Hörstörungen zur Folge haben, die in unterschiedlichen Bereichen des Ohres auftreten.

  • Hörsturz ist ein plötzlich eintretender Hörverlust, der sofort behandelt werden muss.

  • Giftstoffe aus Medikamenten oder Infektionserreger schädigen das Innenohr und somit das Gleichgewicht.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.